Diabetes mellitus 

Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen Diabetes Mellitus und Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, ist etwa sechs Mal so hoch wie bei Patienten ohne Diabetes. Aufgrund der Gefäßwanddicke- Intima Media Dicke der Halsschlagader- kann man mittels Ultraschall feststellen, ob die Gefäße bei Diabetikern bereits verdickt sind. Diese Untersuchung sollte jährlich  bei Diabetikern Typ I und Typ II durchgeführt werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch eine engmaschige Kontrolle der Blutzuckerwert und Therapiekontrolle.

Ultraschalluntersuchung bei Diabetiker

Mittels Ultraschalluntesuchung kann die Gefäßwanddicke(Intima Media) von Diabetikern festgestellt werden. Das ist wichtig zur Therapiekontrolle. Bei permanent hohem Blutzucker können Gefäßwände geschädigt werden.

 

Die weitreichenden Folgen von Diabetes 

Auf Diabetes Mellitus, Typ I oder Typ II, können eine Reihe weiterer Erkrankungen folgen. Die Schäden betreffen die kleinen und großen Arterien sowie oft auch die Nerven. Zu den häufigsten Folgeerkrankungen von Diabetes Mellitus zählen Gefäßverschlüsse, häufig am Unterschenkel, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Netzhautschäden, Nervenschäden, Nierenschäden, der diabetische Fuß – der bis hin zur Amputation führen kann – sowie Depressionen. Durchblutungsstörungen, Wundheilungsstörungen und vieles mehr sind häufige Folgen einer 

Zuckererkrankung. Damit einer Folgeerkrankung vorgebeugt werden kann, ist eine frühzeitige Erkennung der Gefäßsituation wichtig.

Untersuchung und Beratung

In meiner Praxis in Baden führe ich alle nötigen Untersuchungen, beispielsweise mittels Ultraschall, durch, um festzustellen, ob Ihre Gefäße bereits von der Zuckerkrankheit  geschädigt sind. Im Falle einer Erkrankung legen wir gemeinsam den Therapieplan fest und stellen Sie ideal auf Ihre Medikamente  oder bei sehr hohem Langzeitzucker auf Insulin ein.Wichtig ist mir auch eine regelmäßige Blutzuckermessung zuhause, die mir als Therapiehilfe dient.

Eine Blutzuckererkrankung muss sehr ernst genommen werden, auch wenn zu Beginn der Blutzucker nur wenig über der Norm ist. Die Gefäße leiden und die Folgen werden erst Jahre später als Krankheit bemerkt.


Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.